Unsere letzten Einsätze
03.10.2023 | 13:18 Nr. 128 Technischer Einsatz Technischer Einsatz in der Kaiser-Franz-Josef-Straße
03.10.2023
Nr. 128 Technischer Einsatz
13:18
Technischer Einsatz in der Kaiser-Franz-Josef-Straße
29.09.2023 | 20:14 Nr. 127 Brandeinsatz Abklärung Brand in der Wiesenrainstraße
29.09.2023
Nr. 127 Brandeinsatz
20:14
Abklärung Brand in der Wiesenrainstraße
27.09.2023 | 11:30 Nr. 126 Brandeinsatz BMA hat ausgelöst im Königswiesen
27.09.2023
Nr. 126 Brandeinsatz
11:30
BMA hat ausgelöst im Königswiesen
27.09.2023 | 06:29 Nr. 125 Brandeinsatz BMA hat ausgelöst im Königswiesen
27.09.2023
Nr. 125 Brandeinsatz
06:29
BMA hat ausgelöst im Königswiesen
21.09.2023 | 11:37 Nr. 124 Brandeinsatz BMA hat ausgelöst im Königswiesen
21.09.2023
Nr. 124 Brandeinsatz
11:37
BMA hat ausgelöst im Königswiesen
15.09.2023 | 16:01 Nr. 123 Technischer Einsatz Technischer Einsatz in der Hohenemser Straße
15.09.2023
Nr. 123 Technischer Einsatz
16:01
Technischer Einsatz in der Hohenemser Straße
14.09.2023 | 10:47 Nr. 122 Technischer Einsatz Gasgeruch in Wohnung in der Negrellistraße
14.09.2023
Nr. 122 Technischer Einsatz
10:47
Gasgeruch in Wohnung in der Negrellistraße
12.09.2023 | 17:29 Nr. 121 Brandeinsatz PKW Brand in der Maria-Theresien-Straße
12.09.2023
Nr. 121 Brandeinsatz
17:29
PKW Brand in der Maria-Theresien-Straße
10.09.2023 | 18:09 Nr. 120 Technischer Einsatz unklarer Gasgeruch in der Mühlefeldstraße
10.09.2023
Nr. 120 Technischer Einsatz
18:09
unklarer Gasgeruch in der Mühlefeldstraße
03.09.2023 | 04:24 Nr. 119 Technischer Einsatz Ölbindemittel erforderlich in der Hagstraße
03.09.2023
Nr. 119 Technischer Einsatz
04:24
Ölbindemittel erforderlich in der Hagstraße
Vor einem Jahr
1/3
Ein weiterer Feuerwehrconvoi für Moldawien

Seit 2013 werden ausgemusterte Feuerwehrfahrzeuge, die voll intakt sind, nach Moldawien gebracht. Die Idee, die der Rankweiler Alt-Bürgermeister Hans Kohler hatte, führte zu nicht weniger als 11 Gründungen von freiwilligen Feuerwehren in ganz Moldawien. Alljährlich werden die Fahrzeuge von Vorarlberger Feuerwehrleuten an ihre Bestimmungsorte in Moldawien gebracht. Sie sorgen dort auch für die Ausbildung ihrer moldawischen Pendants. Schon traditionell ist dabei das Verabschiedungsfrühstück bei Landesrat Christian Gantner. Immer wieder nehmen auch Lustenauer Kameraden an solchen Transporten teil. Nachdem im Frühjahr Pascal Fitz und Alois Kaufmann mit einem Convoi eine Hilfslieferung für die Ukraine an die slowakisch-ukrainische Grenze gebracht haben, ist seit gestern Erich König nach Moldawien unterwegs. Wir wünschen unserem Kameraden und seinen Mitstreitern eine gute Fahrt und eine sichere Heimkehr!
1/2
Dornbirner Strasse - Verkehrsunfall - Ölwanne aufgerissen

Tätigkeit am Einsatzort: Binden der ausgelaufenen Betriebsstoffe, abtragen des kontaminierten Erdreichs Im Einsatz: Rüst 2, Polizei
1/10
Zweitägige Dienstgradeklausur

Die Dienstgrade der Feuerwehr Lustenau treffen sich immer wieder während des Jahres zur Fortbildung. Einmal jährlich trifft sich die Führungsmannschaft zu einer zweitägigen Klausur, die heuer am 24. und 25. September im Feuerwehrhaus und in der Rätikon-Gemeinde Brand stattfand. Dienstgrade beurteilen im Einsatz die Lage und entscheiden, wie und mit welchen technischen Gerätschaften vorgegangen wird. Der Entschluss der Chargen und höheren Dienstgrade wird in Form eines Entwicklung- oder Angriffbefehls an die ihnen unterstellte Lösch- oder technische Gruppe weitergegeben. Die richtige Beurteilung und die Schlüsse daraus sind wesentlich für den Erfolg. Es ist daher wichtig, dass Dienstgrade stets am Stand der Technik sind und über einen hohen Ausbildungsgrad verfügen. In der zweitägigen Klausur konnte ein breites Themenfeld geübt und vertieft werden. Die Dienstgrade schulten sich etwa in der digitalen Einsatzunterstützung (EUS, LIS, Kennzeichenabfrage, Rettungskartenblätter u.v.m.). Daneben wurde das Wissen bei der Entfernung von Ringen, bei Tür- und Fensteröffnungen, beim richtigen Einsatz von Anschlagmittel und bei der richtigen Strahlrohrführung gefestigt. Eine besondere Herausforderung im Einsatzfall sind Elektro- und Hybridfahrzeuge. Dafür stand ein ganzer Fuhrpark zur Verfügung, den das Autohaus Maier in Götzis, die Firma Blum Beschläge und die Firma Euroda dankenwerterweise zur Verfügung stellten. Gemeinsam mit den Führungskräften wurde im Rahmen der Klausur auch das Ausbildungskonzept überarbeitet. Nicht zuletzt kamen auch moderne, einschlägige Maßnahmen zur Teambildung mit unterschiedlichen Übungen zur Anwendung. Die 18 Teilnehmer nutzten die Klausur im Feuerwehrhaus und im Gasthaus Melkboden in Brand neben den Schulungen aber auch für den gemeinsamen Austausch und verbrachten dadurch nicht nur zwei lehrreiche, sondern auch gesellige Tage miteinander.
1/4
Stundenlauf der Lebenshilfe

Es ist bereits gute Tradition, dass sich unsere Feuerwehr beim Stundenlauf der Lebenshilfe in den Dienst der guten Sache stellt. Auch heuer war ein top motiviertes Team am Start. Zwei Kameraden bewältigten die 60 Minuten in voller Atemschutzausrüstung. Auch die anderen Kameradinnen und Kameraden zogen mit allerlei Ausrüstung ihre Runden um den 600 m langen Parcours. Dabei wurden sogar "schwächelnde Läufer" mit dem Tragetuch transportiert. Kein Wunder, dass die Lebenshilfe der Feuerwehr sowohl für die große Gruppe, die am Stundenlauf teilnahm, als auch für die originellste Ausstattung einen Preis zuerkannte. Ein Dank der Lebenshilfe für die hervorragende Organisation!